Ziel des hochqualifizierten Teams der Ken Walker Klinik ist die medizinische Rehabilitation, die internationalen Standards entspricht.
Im Laufe des Lebens erlebt eine Person verschiedene funktionelle Einschränkungen im Zusammenhang mit Alter, chronischen Krankheiten, Traumata oder anderen Gründen. In diesen Situationen ergibt sich ein Bedarf an Rehabilitationsmaßnahmen.
Die Rehabilitation umfasst die Durchführung bestimmter Maßnahmen zur Beseitigung oder Anpassung der bestehenden Beschränkung. Dadurch kann der Patient wieder zu seinen täglichen Aktivitäten zurückkehren, aktiv und wieder unabhängig werden. Die Hauptaufgabe der medizinischen Rehabilitation ist die Verbesserung der Lebensqualität des Menschen.
Der Erfolg des Rehabilitationsprozesses ist auf die richtige Teamarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Patienten zurückzuführen.
Vollständige klinische und funktionelle Beurteilung des Patienten durch das entsprechende Team;
Erstellung eines Rehabilitationsplans auf der Grundlage individueller Bedürfnisse;
Rehabilitationsaktivitäten wie Physiotherapie, Ergotherapie, Sprach- und Logopädie und mehr;
Erziehung des Patienten und seiner Familienmitglieder;
Auswahl/Anpassung von Leistungen und Konsumausbildung;
Anpassung/Anpassung des Lebens- und Arbeitsumfelds;
Psychosoziale Rehabilitation;
Der Rehabilitationsplan nach der Entlassung des Patienten.
Neurologe;
Rehabilitologe;
Physiotherapeut;
Ergotherapeut;
Sprach- und Sprachtherapeut;
Neuropsychologe;
Kunsttherapeut;
Orthopädietechniker.
Bei Bedarf werden Ärzte verschiedener Profile in die Betrachtung und den Rehabilitationsplan einbezogen: Orthopäden, Kardiologen, Angiologen und andere.
Ischämischer und hämorrhagischer Schlaganfall;
Posttraumatische Hirnverletzung;
Weiterer Zustand traumatischer Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks;
Andere Rückenmarksverletzungen;
Parkinson-Krankheit;
Symptomatischer Parkinsonismus: einschließlich Parkinsonismus durch Rauschgift, Stoffwechselstörungen, Überdosierung von Medikamenten und anderen Substanzen (Mangan-Parkinsonismus).
Multiple Sklerose;
Mono- und Polyneuropathie verschiedener Ätiologien;
Zustand nach traumatischen Verletzungen der peripheren Nerven;
Orthopädische Verletzungen und postoperativer Zustand
Management des Schmerzsyndroms, einschließlich Nacken- und Lendenschmerzen durch degenerative Veränderungen der Wirbelsäule;
Anpassung der Lebens- und Arbeitsumgebung an die individuellen Bedürfnisse; etc.
Beratung mit einem Neurologen und einem Rehabilitationsarzt;
Physiotherapie;
Ergotherapie;
Sprach- und Sprachtherapie;
Psychotherapie;;
Kunsttherapie;
Psycho-soziale Therapie;
Aquatherapie;
Robotherapie;
Die sogenannte Elektrotherapie (funktionelle Elektrostimulation, TENS - transkutane Elektrostimulation, diadynamischer Strom, Ultraschalltherapie usw.);
Assistives Labor;
Anpassung von Lebens- und Arbeitsumgebungen.